Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Mehr erfahren

Prozess-Digitalisierung
Was versteckt sich hinter dem Mythos Digitalisierung?

                                            Hier klicken und Geheimnis lüften !!!
 

Digital gesteuert werden in unserer heutigen Zeit bereits viele Produktionsmittel in Fertigungsbetrieben.

Maschinen, Menschen und Produkte werden untereinander über das Internet vernetzt.
Diese sichtbare Digitalisierung ist erst der Anfang und gleichzeitig die Voraussetzung für das, was danach kommt: Die Auswertung der digital gespeicherten Daten und der damit verbundene Erkenntnisgewinn in Bezug auf die Erhöhung der Produktqualität und Fertigungseffizienz.

Wo stehen wir derzeit in Deutschland mit der Digitalisierung?

  • 25% der Unternehmen im Gewerbe sind bereits digitalisiert
  • 19 % der Unternehmen nutzen bereits Big Data
  • Prozessflexibilisierung durch vordefinierte Variantenfertigung
  • Verkürzung von Entwicklungszyklen (time-to-market) durch Erkenntnisse und Ableitungen aus aktuellen Produkten.


Wo bewegen wir uns hin mit der Digitalisierung?

 
  • 80 % digitalisierte Wertschöpfung bis 2021
  • 40 Mrd. EUR Neuinvestitionen p. a. bis 2020
  • 18 % Effizienzsteigerung - schnellere Auftragsdurchlaufzeiten
  • 13 % Kostenreduktion – durch Personal- und Prozesskosten
  • 425 Mrd. EUR Wirtschaftswachstum bis 2025
 
(Quelle: GTAI – Germany Trade & Invest)
 
Die Digitalisierung bringt aber auch neue Gefahren und gesellschaftliche Veränderungen mit sich:
  • 53 % aller deutschen Unternehmen wurden Opfer von Cyberkriminalität (2016/17)
  • Reduktion von niederqualifizierter Arbeit
  • Erhöhter Bedarf an hochspezialisierten Data Scientists, IT-Experten, Maschinen- und Anlagenbauern
Interessantes aus der Welt von Industrie 4.0
Seit mehr als zwei Jahren sind wir unterwegs in der Bundesrepublik auf der Suche nach Projekten oder Unternehmen, ...
 
die in ihrem jeweiligen Bereich herausragende Industrie 4.0-Projekte umgesetzt haben.
 
Dabei betrachten wir eine möglichst große Bandbreite von der notwendigen Hardware (Sensorik) angefangen, bis hin zu hochspezifizierter Data Science, über sämtliche Branchen und Unternehmensgrößen hinweg.
Unsere Anwenderberichte werden in verschiedenen Online-Magazinen publiziert und sind in unserem Shop kostenfrei als Download verfügbar:
 
Direkt zum Download unserer aktuellen Fachartikel:
 
 
Zusammenfassend kann gesagt werden:
 
Software ist der Schlüssel zum Erfolg
 
So hatten wir uns im Jahr 2017 aufgemacht und zehn ERP-Systeme einem äußerst anspruchsvollen Testszenario unterzogen. Die Beschreibung des Tests und die Ergebnisse dessen sind in unserem Testbericht „ERP-Excellence Test 2017“ nachzulesen.
Reduktion von Prozesskosten in KMUs
Die Welt steht derzeit vor einem großen Umbruch.
 

Beispiel eines herkömmlichen Wertschöpfungsprozesses - hohe Kosten

 
Der Faktor Arbeit wird im produzierenden Gewerbe mehr und mehr automatisiert. 
Das heißt, dass die Gründe, Teile der Produktion ins Niedriglohn-Ausland zu verlagern zunehmend an Attraktivität verlieren werden.
 
Beispiel eines digitalisierten Prozesses - geringere Kosten
 
Innovative Unternehmen haben diesen Trend bereits früh erkannt und bauen die Risiken von Offshoring ab.
  • Unterschiedliches Qualitätsverständnis - Reduktion Nacharbeit
  • Zeitliche Differenz – höhere Flexibilität
  • geringere Transportkosten und -zeit
  • höhere Planungssicherheit und -zuverlässigkeit
 
Zu alle dem kommt die grundsätzliche Überarbeitung von betrieblichen Prozessen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, welche die Digitalisierung mit sich bringt. Dies erfordert zunächst:
  • Detaillierte Analyse der Ist-Prozesse (hierbei werden alle Einflussfaktoren berücksichtigt)
  • Kostenseitige Vermessung der Ist-Prozesse
Muss ich als Unternehmen alles mitmachen?
„Die Digitalisierung ist auch für Mittelständler eine Pflichtaufgabe …“
 
Dieses Zitat von Peter Altmaier (Bundesminister für Wirtschaft und Energie) bringt es auf den Punkt. 
 
Jedes Unternehmen muss in dieser Hinsicht etwas tun – denn:
 
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
 
Eines dieser Unternehmen war die Quelle Schickedanz AG & Co., einst Europas größtes Versandhaus. Wie die Geschichte ausging, ist bekannt.
 
Die Fragen, auf die Sie als Unternehmer eine Antwort finden sollten sind:
  • Wohin bewegt sich der Markt – Chancen und Risiken bewerten
  • Wie hoch ist der aktuelle Grad der Digitalisierung in meinen Prozessen?
  • Wo liegen meine größten digitalen Lücken?
  • Mit welchen Mitteln und Möglichkeiten können diese geschlossen werden?
  • Welcher Partner kann mich bei meinem Weg in die digitale Zukunft begleiten?
 
Es ist sicherlich nicht erforderlich, einen allumfassenden Maßnahmenkatalog in einem ersten Schritt umzusetzen, ein gesundes Nachdenken über die Zukunft Ihres Unternehmens ist jedoch unabdinglich!
 
Gerne sind wir bei Fragen hierzu behilflich.
Treten Sie mit uns in Kontakt.
Analyse von Potentialen
Wo anfangen mit der Digitalisierung? ...
 
Dort, wo es am einfachsten erscheint oder dort, wo es die größten Einsparungen verspricht?
 
In jedem Unternehmen gibt es Bereiche und Prozesse die historisch gewachsen sind und deren Daseinsberechtigung nicht in Frage gestellt werden dürfen.
 
Das unternehmensweite Thema „Digitalisierung“ bietet die Chance, eben auch solche gelebten Praktiken grundlegend zu überdenken. Wer möchte sich denn schon gerne der Zukunft des Unternehmens in den Weg stellen?
 
Welche Potentiale sich in Ihrem Unternehmen an den unterschiedlichsten Stellen verbergen, wird durch den Vergleich der analysierten Ist-Prozesse mit den Digital-Umsetzungsmaßnahmen beziffert.
 
Was ist hierbei wichtig?
  • Die Prozesse behalten Start und Ziel – Sie werden weiterhin Angebote an Ihre Kunden schicken, aber vielleicht mit deutlich weniger internem Aufwand
  • Ermittlung der Maßnahmeneffizienz – welcher Umsetzungsaufwand steht dem Nutzenzuwachs durch Digitalisierung des Bereichs gegenüber.
  • Priorisierung der Umsetzungsmaßnahmen - was gehen wir zuerst an?
 
Jetzt wissen Sie was Sie digitalisieren möchten.
 
Das Ziel ist definiert – das wie und durch wen ist noch offen.
 
Lassen Sie uns gemeinsam in Ihre digitale Zukunft schauen!
 
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
 
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Digitalisierung.
Als eines der ganz wenigen Beratungsunternehmen verwenden wir bei unseren Prozessanalysen ein Tool, das ein Unternehmen als Ganzes abbilden ...
 
und die Zusammenhänge der Prozesse verständlich darstellen und beschreiben kann. 
 
GPS: seit über 30 Jahren.
 
Gerne unterstützen wir Sie bei:
  • Vorstudie zum Thema Digitalisierung in Ihrem Unternehmen (wo stehen Sie, wo stehen Ihre Mitbewerber, wohin geht der Trend)
  • Analyse Ihrer Geschäfts-Prozesse
  • Aufbau eines Maßnahmenkatalogs zur Digitalisierung ausgewählter Prozesse
  • Qualifizierung geeigneter Lösungen
  • Eignugungsprüfung der vorgestellten Lösungsansätze anhand eines individuellen Testszenarios
  • Bewertung Lösungen (funktional, Kosten, weiche Faktoren)
  • Beratung bei der Vertragsverhandlung – inhaltliche Prüfung des Kaufvertrags - ist das enthalten, was gefordert wurde?
 
Bei GPS steht Ihr Unternehmen mit Ihren Prozessen im Mittelpunkt! 
 
Lassen Sie uns gemeinsam den Schritt Richtung digitaler Zukunft planen.
Sprechen Sie uns ganz unverbindlich an - Kontakt.
 
 
 
GPS Gesellschaft zur Prüfung von Software mbH